Die Länder haben die Pläne der Bundesregierung für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland geprüft. In ihrer am 13.6.2025 beschlossenen Stellungnahme verweisen sie auf die erheblichen Steuerausfälle durch die geplanten Maßnahmen.Mehr zum Thema 'Bundesrat'...Mehr zum Thema 'Gesetzesänderung'...Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Elektromobilität'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Kann eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Zinsen für ein Darlehen, das ihr von ihrem Gesellschafter gewährt worden ist, als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen?Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...Mehr zum Thema 'Darlehen'...Mehr zum Thema 'Gesellschafter'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die Finanzverwaltung hat infolge höchstrichterlicher Rechtsprechung beschlossen, den Vermerk zu vorläufigen Steuerfestsetzungen wegen anhängiger Musterverfahren zu ändern. Mehr zum Thema 'Vorläufigkeitsvermerk'...Mehr zum Thema 'Solidaritätszuschlag'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das Bundesland NRW und Fraunhofer IAIS erproben den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Steuerfahndung.Mehr zum Thema 'Steuerfahndung'...Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Mit KI schaltet die Digitalisierung der Steuerbranche einen Gang höher. Abläufe werden schneller, besser, effizienter. Doch wie wird KI heute in Steuerkanzleien konkret eingesetzt und was bedeutet das für die Steuerberater? Wir haben uns in der Branche umgehört und interessante Einblicke zusammengetragen.Mehr zum Thema 'Künstliche Intelligenz (KI)'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Kanzleimarketing'...Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...Mehr zum Thema 'Digitalisierung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Verpflichtungsklage. Damit gilt die in § 47 Abs. 1 FGO geregelte Klagefrist von einem Monat.Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'...Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...Mehr zum Thema 'Klage'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Am 12.6.2025 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Der BFH hat entschieden, dass bei der Zusammenfassung mehrerer BgA die Voraussetzungen des § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KStG jeweils zwischen allen beteiligten BgA einzeln erfüllt sein müssen. Die Finanzverwaltung folgt dieser engen Auslegung nicht und hält an der bisherigen Verwaltungsauffassung fest.Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die Finanzverwaltung äußert sich zur Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und ändert den UStAE.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Identifikationsnummer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Der Koalitionsertrag von Union und SPD gibt als Ziel aus: bei Körperschaften und Personengesellschaften sukzessive auf die Selbstveranlagung umzustellen. Was dort fast beiläufig daherkommt, stellt einen Paradigmenwechsel dar. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) blickt auf das Vorhaben mit Skepsis. Ein solche Verfahrensumstellung müsse ausgewogen und gut vorbereitet sein.Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...Mehr zum Thema 'Personengesellschaft'...Mehr zum Thema 'Steuererklärung'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Im Rahmen der Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe vertreten Bewilligungsstellen bundesweit zunehmend folgende Auffassung: Auch wenn ein Unternehmen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 große Umsatzeinbußen hatte, scheide ein coronabedingter Umsatzeinbruch aus, wenn das Unternehmen insgesamt im Jahr 2021 den annähernd gleichen oder sogar einen höheren Umsatz als im Vergleichsjahr 2019 erzielte. Der Beitrag untersucht, ob diese Praxis rechtmäßig ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Wird ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gegen Versorgungsleistungen übertragen, ist strittig, ob der Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgaben abgezogen werden darf.Mehr zum Thema 'Sonderausgaben'...Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die Abgabe von Schutzmasken durch eine Apotheke gemäß § 4 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) an anspruchsberechtigte Personen i. S. v. § 1 SchutzmV führte zu einer Lieferung an diese Personen, die gemäß § 5 Abs. 1 SchutzmV durch die an die Apotheken zu zahlende Pauschale als Drittentgelt vergütet wurde.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Entgelt'...Mehr zum Thema 'Zuschuss'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Eine Methode zur Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts, die dazu führt, dass auf ein Produkt einer rabattierten Warenzusammenstellung ein anteiliger Verkaufspreis entfällt, der höher ist als der Einzelverkaufspreis, ist nicht sachgerecht.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Steuersatz'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die EU-Kommission arbeitet an der Weiterentwicklung des europäischen Mehrwertsteuersystems und hat Umsatzsteuerexperten dazu befragt. Der DStV sprach sich für ein allgemeines Reverse-Charge-Verfahren und eine Option bei der Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen aus.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF hatte sich zu einer Änderung der Nr. 48 Buchst. a der Anlage 2 zum UStG geäußert, wonach Holzhackschnitzel als Brennholz dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Das BMF hat das noch nicht im Bundessteuerblatt veröffentlichte Schreiben aber nun zurückgezogen. Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Eine neue EU-Unternehmenskategorie soll die Lücke zwischen KMU und Großunternehmen schließen – mit konkreten Entlastungen bei Datenschutz, Berichtspflichten und Kapitalmarktzugang. Wer künftig als Small Mid-Cap gilt, könnte deutlich profitieren.Mehr zum Thema 'Recht'...Mehr zum Thema 'EU-Recht'...Mehr zum Thema 'Europäische Kommission'...Mehr zum Thema 'Unternehmen'...Mehr zum Thema 'Mittelständische Unternehmen'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF äußert sich zum Datenaustausch zwischen den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung, der Finanzverwaltung und den Arbeitgebern im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens ab 2026.Mehr zum Thema 'Datenaustausch'...Mehr zum Thema 'Arbeitgeber'...Mehr zum Thema 'ELStAM'...Mehr zum Thema 'Lohnsteuerabzug'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Am 5.6.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Vermieter von Sondereigentum, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können in der Betriebskostenabrechnung für gewerbliche Mieter die Bruttobeträge aus der Jahresabrechnung übernehmen, wenn die GdWE nicht zur Umsatzsteuer optiert hat.Mehr zum Thema 'Betriebskostenabrechnung'...Mehr zum Thema 'Nebenkostenabrechnung'...Mehr zum Thema 'Betriebskosten'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Mietrecht'...
Artikel bei Haufe.de lesen