In München hat sich im Sommer 2024 ein neuer Verein zusammengefunden, welcher bewusst nur junge Steuerberaterinnen und Steuerberater anspricht. Ihre Interessenlage sei in den etablierten Organisationen nicht ausreichend abgebildet, finden die Initiatoren StB Jonas Gallersdörfer und Dr. Marco Berschneider. Was den jungen Verein sonst noch umtreibt.Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Am 23.1.2025 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die Finanzverwaltung hat die für das Jahr 2025 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekanntgegeben.Mehr zum Thema 'Unentgeltliche Wertabgaben'...Mehr zum Thema 'Pauschbetrag'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Seit 1.1.2025 gilt eine neue Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen. Das Entgelt im Minijob darf nicht mehr als 6.672 EUR pro Jahr betragen. Doch nicht jede Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze führt zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.Mehr zum Thema 'Geringfügig entlohnte Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...Mehr zum Thema 'Beitragsberechnung'...Mehr zum Thema 'Versicherungspflicht'...Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Unterlagen und Daten brauchen Platz: Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie unter Berücksichtigung der 6-, 8- oder 10-jährigen Aufbewahrungsfrist ab dem 1.1.2025 vernichten dürfen.Mehr zum Thema 'Aufbewahrungsfrist'...Mehr zum Thema 'Rechnung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Um besondere Begabungen zu fördern, bieten Stiftungen in Deutschland und in der EU verschiedenste Stipendienprogramme an. Die OFD Frankfurt am Main hat in einer aktualisierten Verfügung dargelegt, wann Stipendienzahlungen steuerfrei bezogen werden können.Mehr zum Thema 'Studium'...Mehr zum Thema 'Steuerbefreiung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Ein neues BMF-Schreiben gibt die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten bekannt, die für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 bei Ermittlung des Gebäudesachwerts anzuwenden sind.Mehr zum Thema 'Bewertungsgesetz'...Mehr zum Thema 'Gebäude'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF hat die Verbraucherpreisindizes zur Anpassung der Basiswerte für Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten für Wohnnutzung aus Anlage 23 BewG für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 bekannt gegeben.Mehr zum Thema 'Bewertungsgesetz'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Ist eine Übermittlung der Klageschrift aus technischen Gründen vorübergehend nicht möglich, bleibt die Übermittlung nach den allgemeinen Vorschriften nach § 52d Satz 3 FGO zulässig. Dies gilt nach einem Urteil des FG München allerdings nur bei technischen Problemen im Rahmen des aktivierten besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt).Mehr zum Thema 'Finanzgerichtsordnung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat sich in einer Verfügung mit der Frage auseinandergesetzt, wann aus Sicht der Finanzverwaltung von einer funktional wesentlichen Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ausgegangen werden kann.Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...Mehr zum Thema 'Teilbetrieb'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen mit dem Stand vom 1.1.2025 zu den Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut neu aufgelegt.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Ab 1.1.2025 wird die neue Grundsteuer auf der Grundlage der Grundsteuerreform und neuer Hebesätze durch die Gemeinden erhoben. Gibt es bereits Urteile zur Verfassungsmäßigkeit der Regeln? Wie viel Grundsteuer wird anfallen? Die Bundesländer informieren zur Vorgehensweise, den neuen Hebesätzen und bieten teilweise Berechnungshilfen.Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen.Mehr zum Thema 'Firmenwagen'...Mehr zum Thema 'Private Pkw-Nutzung'...Mehr zum Thema 'Kfz-Leasing'...Mehr zum Thema 'Fahrtenbuchmethode'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.Mehr zum Thema 'Vermietungseinkünfte'...Mehr zum Thema 'Einkünfte aus Kapitalvermögen'...Mehr zum Thema 'Zinsen'...Mehr zum Thema 'Finanzierung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das FG Münster hat in zwei Urteilen entschieden, dass im Bau befindliche Gebäude trotz geplanter Vermietung kein Verwaltungsvermögen im Sinne von § 13b Abs. 4 Nr. 1 Satz 1 ErbStG darstellen.Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Gebäude'...Mehr zum Thema 'Vermietung'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das FG Münster hat entschieden, dass keine verfassungsrechtlichen Zweifel an der Regelung des § 62 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStG in der Fassung von 2019 bestehen, die den Kindergeldanspruch für nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer an Bedingungen wie Erwerbstätigkeit knüpft.Mehr zum Thema 'Kindergeld'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Die schenkweise Übertragung von Geschäftsanteilen auf leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt nicht ohne Weiteres zu Arbeitslohn.Mehr zum Thema 'Schenkung'...Mehr zum Thema 'Arbeitnehmer'...Mehr zum Thema 'Lohn'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF-Schreiben "Investmentvermögen im Sinne des § 18 Absatz 2a InvStG" v. 22.10.2008 (BStBl 2008 I S. 960) wurde aufgehoben.Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...Mehr zum Thema 'Investment'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das Niedersächsische FG musste sich - soweit ersichtlich erstmals - mit der umstrittenen Rechtsfrage des Verhältnisses der Umsatzsteuerbefreiungsvorschriften nach § 4 Nr. 19 Buchst. b UStG und § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG im Hinblick auf den Vorsteuerabzug auseinandersetzen.Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...Mehr zum Thema 'Innergemeinschaftliche Lieferung'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Artikel bei Haufe.de lesen
Das BMF hat zur steuerlichen Behandlung von tauschähnlichen Umsätzen in der Entsorgungsbranche, insbesondere im Zusammenhang mit der Entsorgung von gefährlichem Abfall, Stellung bezogen.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'BMF-Schreiben'...
Artikel bei Haufe.de lesen